Das Institut für angewandte eMobilität bietet Workshops, Beratungen, Gutachten, Expertisen und Vorträge zum Thema nachhaltige Mobilität.
Die Beratung kann auch von Fachspezialisten, die von der Handwerkskammer zu Beratern für Elektromobilität qualifiziert worden sind, durchgeführt werden (Berater HWK).
News:
Spannend:
Neues Förderprogramm: MobilitySharing Steyerberg ermöglicht schnelle und unkomplizierte Fahrzeugbuchung!
Ehrenamtliches Engagement beim MobilitySharing Steyerberg ausgezeichnet
Frohes Neues Jahr!
Monitor: Hausgemachte Automobilkrise: Wandel verpennt? - hier anschauen
Vor 4 Jahren
Dreh mit NDR und Yared Dibaba: Erklärung des Renault Megane aus dem MobilitySharing in Steyerberg
Vor 8 Jahren
Die Energiewende wird in der Kommune vorangetrieben unter anderem durch eine MobilitySharing Plattform, Car-, Bike- und Ride-Sharing verbindet, den Ausbau des ÖPNV sowie die Umstellung des kommunalen Fuhrparks auf Erneuerbare Energien. Mehr Infos hier: https://www.fluxlicon.de/die-kommunen/flecken-steyerberg
Neues aus dem Flecken Steyerberg:
Wettbewerb: Steyerberg will neuen Energiespeicher holen
Strom und Wärme im Überfluss Dorf versorgt sich selbst
Heute vor 31 Jahren….
Institut für angewandte e-Mobilität ist hier: Helmkehof.
Fotos von Ministerpräsident Stephan Weils Beitrag
#ClimateMobilityChallenge der Deutschen Bahn!
Tja, schade.
Auszug aus dem Beitrag:
Amerikanische Autohersteller: Die neuen Big 3
Mehr Mobilität durch weniger Fahrzeuge!
Hörtipp für heute Abend.
In der kleinen Gemeinde Steyerberg gibt es heute bereits kostenlose E-Busse, Windräder und Solarstrom, Fernwärme und Bio-Gemüse aus Permakulturböden.
Fürth: Handwerker auf E-Lastenfahrrad
Fotos von Institut für angewandte e-Mobilitäts Beitrag
Neues aus dem Flecken Steyerberg:
Fotos von Institut für angewandte e-Mobilitäts Beitrag
Elektric Power Weekend vom 15.04. - 17.04.2022
https://www.facebook.com/events/steyerberg/electric-camping-power-weekend-1-bundestreffen-der-ecamper/207232004425371/
So langsam spricht es sich rum...
Sharing in der Landeshauptstadt Hannover.
PRESSEMITTEILUNG
Maxus nun mit eigenem Händlernetz!
Auf dem Weg nach Bad Saarow.
NDR Hallo Niedersachsen 28.09.2020
INFORMIEREN - MOTIVIEREN - AKTIVIEREN
VW-Chef Herbert Diess:
VW-Chef Herbert Diess:
Resilienz-Check 2020:
7 Weltrekorde mit einem eFlugzeug...
Lars Petri Olli Dornisch Sabine Schröder
Test beendet!
Fotos von Institut für angewandte e-Mobilitäts Beitrag
https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de/de/elektromobilitaet/modelle.html
Fotos von Institut für angewandte e-Mobilitäts Beitrag
BEM & LEW eClub-Autokino »Wumms-Paket, Verkehrs- oder Verkehrtwende«
7 Weltrekorde auf 700 Kilometer!
Bewölkter Himmel, mäßiger Wind
11.06.2016:
Und schon wieder eine Fahrzeugüberführung.
Erster rein elektrischer Autokran der Welt
Sehr interessant:
Liebe Freunde der eMobilität,
Die VGH Versicherung sagt Tschüss ID3, zwei spannende und schöne Tage gehen zu Ende
Anliefern des ID3 zur VGH
Strategiekreis Elektromobilität im Bundesministerium für Verkehr
So,
Das ist er:
Update zum Electric Power Weekend:
Energiewende heißt auch:
Bitte weiter verbreiten:
Umrüstung von Dieselbussen - Matthias Kerler von in-tech im Interview
Klimaschutzdeckel für den Kohleausstieg?
Presse
Die eCarSharing-Flotte Steyerberg wächst.
Heute vor zwei Jahren...
Zum Thema
Warum wir den Klimawandel nicht stoppen? | Klaus Fabry
Flotte electric:
Die größte batteriebetriebene Fähre der Welt.
01./02.12.2018 Eco Grad Prix 24h-Rennen Motor Sport Arena Oschersleben
01./02.12.2018 Eco Grad Prix 24h-Rennen Motor Sport Arena Oschersleben
Seit dem 15.10.2018 sind wir auf Test- und Promotion Tour mit dem MAXUS Ev80. Der Transporter ist sensationell. Wir werden in der nächsten Zeit den Wagen an Betriebe zum Testen geben. Einige Tests haben wir schon gemacht. Durchweg positiv!
Nächste Woche sind wir für den BEM in Göttingen.
Veranstaltungstipp!
E-Auto aus China - wie der Maxus nach Deutschland kam!
Nachhaltige Mobilität auch auf See:
Heute vor 5(!) Jahren.
Sommercamp Lebensgarten.
Besuch aus unserem Partnerdorf Flegessen.
Projektwoche in der ASS Nienburg.
War eine tolle Veranstaltung!
Thema: „Elektromobilität“
Heute gab es Besuch aus Flegessen. I I
Heute gab es Besuch aus Flegessen. I I
Methodenworkshop im Rahmen des Projektes "Leben in zukunftsfähigen Dörfern":
Roland Schüren erklärt den BV1.
Start für ein neues Projekt zum mit machen:
Ein ganzes Wochenende e-Mobilität!
Weites Land mit kurzen Wegen
Wir hatten ein sehr intensives und zukunftsweisendes Wochenende mit dem Projekt - Leben in zukunftsfähigen Dörfern
Dieses Wochenende waren wir beim Zwischentreffen des Projekts „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ im Ökodorf Sieben Linden. Das Projekt richtet sich an jene zunehmende Zahl ländlicher Gemeinden, in welchen Abwanderung und Überalterung, Verlust an Kulturlandschaft und ökologischer Vielfalt sowie soziale und kulturelle Stagnation zu einer schleichenden Not der Bevölkerung sowie ihrer natürlichen Lebensgrundlagen führen. Stellvertretend für diese haben wir eine Kooperation mit fünf Dörfern/Regionen aus der Nachbarschaft bzw. in räumlicher Nähe zu den langjährig erfahrenen Ökodörfern begonnen. Entscheidend für eine erfolgreiche Beteiligung ist sowohl eine breite Unterstützung der örtlichen Bevölkerung für einen grundlegenden Wandel im Ort als auch eine Aufgeschlossenheit ihrer politischen VertreterInnen sowie der zuständigen Verwaltungs-MitarbeiterInnen. WAS WIR ANBIETEN: Das Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ ermöglicht insgesamt fünf Dörfern im Bundesgebiet eine Beratung und Begleitung bei der Entwicklung einer nachhaltigen Dorfentwicklung unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten. Dies geschieht in Kooperation mit einem regional ansässigen Ökodorf-Projekt. http://gen-deutschland.de/wp_gen/projekte/uba-projekt/
Dieses Wochenende waren wir beim Zwischentreffen des Projekts „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ im Ökodorf Sieben Linden
Dieses Wochenende sind wir für das Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ unterwegs.
„Electric Power Weekend“ in Steyerberg und Nienburg/Weser. Informationsveranstaltungen zum Thema Umrüstung und E-Mobilität Erstmals elektrischer 9-Sitzer Bus und Transportlösung in der „3,5 Tonnen-Klasse“, der mit PKW-Führerschein und ohne Personenbeförderungsschein gefahren werden kann. Gemeinsam mit der Masterplankommune Flecken Steyerberg und der Klimaschutzagentur Mittelweser hat das Institut für angewandte eMobilität (IfaeM) am 14. und 15. Oktober zu mehreren Informationsveranstaltungen zum Thema Elektromobilität eingeladen.
„Electric Power Weekend“ in Steyerberg und Nienburg/Weser. Informationsveranstaltungen zum Thema Umrüstung und E-Mobilität Erstmals elektrischer 9-Sitzer Bus und Transportlösung in der „3,5 Tonnen-Klasse“, der mit PKW-Führerschein und ohne Personenbeförderungsschein gefahren werden kann. Gemeinsam mit der Masterplankommune Flecken Steyerberg und der Klimaschutzagentur Mittelweser hat das Institut für angewandte eMobilität (IfaeM) am 14. und 15. Oktober zu mehreren Informationsveranstaltungen zum Thema Elektromobilität eingeladen.
„Electric Power Weekend“ in Steyerberg und Nienburg/Weser. Informationsveranstaltungen zum Thema Umrüstung und E-Mobilität Erstmals elektrischer 9-Sitzer Bus und Transportlösung in der „3,5 Tonnen-Klasse“, der mit PKW-Führerschein und ohne Personenbeförderungsschein gefahren werden kann. Gemeinsam mit der Masterplankommune Flecken Steyerberg und der Klimaschutzagentur Mittelweser hat das Institut für angewandte eMobilität (IfaeM) am 14. und 15. Oktober zu mehreren Informationsveranstaltungen zum Thema Elektromobilität eingeladen.
Vorbereitung fürs Electric Power Weekend.
Dialog-Forum: Die Zukunft sind wir!
Neustadt steht bei der eMobilität noch ganz am Anfang. Kleine Inforunde mit sehr interessierten Menschen.
Nächste Woche sind wir schon wieder eingeladen.
Besuch aus unserem Partnerdorf Flegessen.
Besuch aus unserem Partnerdorf Flegessen.
28.07.2017: Zu Besuch in unser "Tandem Kommune Sprendlingen-Gensingen"
28.07.2017: Zu Besuch in unser "Tandem Kommune Sprendlingen-Gensingen"
Heute hatten wir offiziellen Besuch von unserem Bürgermeister Jürgen Weber, unser Masterplan-Managerin Sabine Schröder, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen Hartmut Scherer, dem Masterplanmanager Andreas Pfaff und der Klimaschutzmitarbeiterin Vivienne Schöll Die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen ist unsere "Tandem-Kommune" bei der Erstellung und Umsetzung des Masterplans 100% Klimaschutz. Das erste Treffen hat gezeigt: Der Flecken Steyerberg und die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen passen gut zusammen! Die Delegation hat nach eigener Aussage einige wichtige Anregungen für ihr eCarSharing mitgenommen. Unsere Besucher waren sehr beeindruckt von den technischen Möglichkeiten, die unser Buchungs-System mit Move About bietet. Unsere Buchungsplattform ist wesentlich weiter entwickelt, als jene, die aktuell in Sprendlingen-Gensingen im Einsatz ist. Prof. Declan Kennedy leitete anschließend eine Führung über den Permakulturpark. Erdgewächshaus, Permakultur, Terra Preta, gelungene Experimente mit Erdmagnetismus, Mieterstrom durch PV Anlagen von PaLS Energy und vieles mehr. Unsere Gäste waren sichtlich angetan.
Heute haben wir Flegessen, ein Dorf zwischen Hameln und Bad Münder besucht. Die Delegation bestand aus @[1041232774:2048:Anne Schwab], @[1053737533:2048:Andree Schinke],Ute Gieseking, @[1003967420:2048:Christine Koller] und @[100005575984540:2048:Alex Holtzmeyer] In Flegessen leben Menschen, die ihren Heimatort fit für die Zukunft machen wollen. Im Rahmen des Projektes "Leben in zukunftsfähigen Dörfern", das vom Umweltbundesamt (UBA) gefördert und vom Global Ecovillage Network (GEN) organisiert wird, werden wir in den nächsten zwei Jahren zusammen arbeiten. Das erste Treffen war schon mal sehr positiv.
Angewandte eMobilität gibt es auch im Harz.
Am 03.07.2017 war @[100005575984540:2048:Alex Holtzmeyer] und das Institut nach Berlin vom zum EUREF Campus eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens stand ein Test des vollautonomen Shuttles "Olli" von Local Motors. Auf dem Sitz sind zahlreiche Firmen und Institutionen ansässig, die u.a. an dem Projekt Green City Solutions beteiligt sind. Hier werden die Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 bereits heute(!) erreicht und an Lösungen für die Zukunft gearbeitet. Dazu gehören "Green Building" und autonome Shuttle mit e-Antrieb.
Ganz wie auf dem Video war die Fahrt nicht.
Heute bei Electrive:
Am 03.07.2017 war @[100005575984540:2048:Alex Holtzmeyer] und das Institut nach Berlin vom zum EUREF Campus eingeladen. Im Mittelpunkt des Treffens stand ein Test des vollautonomen Shuttles "Olli" von Local Motors. Auf dem Sitz sind zahlreiche Firmen und Institutionen ansässig, die u.a. an dem Projekt Green City Solutions beteiligt sind. Hier werden die Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 bereits heute(!) erreicht und an Lösungen für die Zukunft gearbeitet. Dazu gehören "Green Building" und autonome Shuttle mit e-Antrieb.
Neuer Aufklapper